Infos

Alle Infos rund um den Ablauf

Das Rookie-Programm ist jetzt mit dem Kick-Off offiziell gestartet und schon bald geht es mit dem ersten Schwimmen am Dienstag, den 22.04.2025, um 20:00 Uhr los.

Hier findet ihr alles, was ihr vor dem ersten Training wissen müsst. Wo soll ich hin? Was soll ich anziehen? Was brauche ich und was nicht? All das sollte hier beantwortet werden. Wenn nicht: Einfach eine Mail an rookies@triabolos.de und ich melde mich bei euch.

Sportliche Grüße, Ingo

Alle Trainer und Coaches des Rookie-Programms

 

Rund 40 Rookies. 12 Wochen. 5 Trainings an 4 Tagen. Das ist ohne ein tolles Team nicht zu schaffen.

Über ein Dutzend eherenamtliche Trainer werden sich in den kommenden Wochen und Tagen um die Rookies kümmern. Die Trainings begleiten. Tipps geben und Erfahrungen teilen. Händchen halten und in den Hintern treten. Und ganz zum Schluß mit an der Zielline stehen.

 

Ingo (Püppchen)


 

Funktion im Rookie-Programm: Headcoach und Bursche für alles
Alter: 51
Im normalen Leben bin ich: Softwareentwickler und als Teamleiter auch irgendwie ein bisschen Kindergärtner
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? 12 stehen in der Wohnung und auf dem Dachboden - aber nur 10 davon sind meine.
Trainingsphilosophie: Nur machen, was Spaß macht!
Qualifikation für das Programm: Verfügbarkeit und Durchhaltevermögen schlägt zertifizierte Kompetenz ;-)
Lieblingsdisziplin: Radfahren – ich versteh die Frage nicht!
Lieblingsdistanz: Mitteldistanz – nicht zu lang, aber es lohnt sich das Nassmachen.
SportlichesI Ziel 2025: Endlich mal wieder verletzungsfrei bleiben.
Größter sportlicher Erfolg: Finish bei der Challenge Roth - auch, wenn es ewig her ist.
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Oat Snack Banana Bread. Sehr oldschoolig und auf dem Rad mega unpraktisch. Wahrscheinlich sogar ernährungstechnisch kompletter Unsinn - aber Gels find ich eklig.
Liebstes Sportgerät: Ich ziehe kein Bike dem anderen vor! Ich liebe sie alle.
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: So ziemlich Alles rund ums Rad. Und wenn ich es nicht weiß, hab ich mindestens ne solide Meinung, die ich vortragen kann, als wäre es Fakt.
Motivationslied: Prophets of Rage: "Unfuck the world"
Alltagsfrühstück: Eher nix. Mal ein Müsli. Aber ein frisch gemahlener, handgefilterter, geiler Kaffee ist Pflicht!
Was ich gern können würde: Gitarre spielen wie Tom Morello, singen wie Dave Grohl und trommeln wie Chat Smith oder Danny Carey. Bleiben leider - aufgrund absoluter und bestätigter Talentfreiheit - Wünsche.

Catie


 

Funktion im Rookie-Programm: Guide fürs Lauftraining (& Schwimmhospitantin)
Spitzname: Catie ist schon ein Spitzname ;)
Alter: 40
Wie viele Paar Laufschuhe liegen bei dir in der Wohnung? 5 oder 6 in aktiver Nutzung
Qualifikation für das Programm: Ex-Rookie (Jahrgang 2017), schon seit 2016 in Triathlon verliebt und noch viel länger im Laufsport aktiv
Lieblingsdisziplin: Alle 3
Lieblingsdistanz: Mitteldistanz & Mixed Team Staffel
Sportliches Ziel 2025: sind in Arbeit
Liebstes Sportgerät: der eigene Körper
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Hinfallen, aufstehen, weitermachen. Mental stark sein & bleiben. 
Alltagsfrühstück: Variiert tatsächlich je nach Zeit, Vorräten & Tagesplan, aber es muss sein und unbedingt mit Kaffee.
Was ich gern können würde: freistehenden Handstand

Uli (Ulle)


 

Funktion im Rookie-Programm: Radguide und älteste Aufsichtsperson
Alter: So alt wird keine Sau
Im normalen Leben bin ich: Noch da 
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Nur noch 6 
Trainingsphilosophie: Der Weg ist das Ziel
Qualifikation für das Programm: Nächste Frage
Lieblingsdisziplin: Radfahren was sonst natürlich
Lieblingsdistanz: Schnell vorbei
Sportliche Ziel 2025: Kein Ziel spontan vielleicht Elbe Triathlon 
Größter sportlicher Erfolg: Überlebt
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Gel
Liebstes Sportgerät: Rad
Motivationslied: "Song 2" Blur
Alltagsfrühstück: Müsli in allen Variationen 
Was ich gern können würde:  Mal so übers Wasser gehen, für die Galerie

Yvette (Pischi)


 

Funktion im Rookie-Programm: Radtrainerin (Hospitieren beim Schwimmen)
Alter: 47
Im normalen Leben bin ich: Finanzbuchhalterin (Teamleiterin)
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Keins, es stehen 4 in der Wohnung, vielleicht kommt ein fünftes dazu
Trainingsphilosophie: Der Spaß darf nicht fehlen, denn ohne Spaß geht es nicht
Qualifikation für das Programm: Ich kann nichts und davon einiges (in den Neo pinkeln kann ich)
Lieblingsdisziplin: Schwimmen - ist doch klar :) und Radfahren
Lieblingsdistanz: OD! Da kommt man erst ins Schwimmen
Sportliche Ziel 2025: MD Ostseeman und T100 Dubai, wenn ich verletzungsfrei bleibe
Größte sportliche Erfolge: MD Staffel Ostseeman, Berlin Marathon 2024
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Ministry, Power Bar
Liebstes Sportgerät: Mein Bike
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Zu jedem etwas. Und wenn ich es nicht weiß, mach ich mich schlau
Motivationslied: Paint it Black
Alltagsfrühstück: Bananenbrot, Müsli oder mal ein Nutellabrot

Dominik (Dom)


 

Funktion im Rookie-Programm: Radtrainer
Alter: AK60
Im normalen Leben bin ich: Architekt und IT Admin
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? keins!!! aktueller Stand: 9 in der Wohnung, 2 in der Fahrradbox, 1 im Bulli
Trainingsphilosophie: einfach machen
Qualifikation für das Programm: viele Jahre Erfahrung als aktiver Triathlet bis MD und Regionalliga und Radsportler (Cyclocross / MTB)
Lieblingsdisziplin: Rad
Lieblingsdistanz: MD
Sportliche Ziel 2025: nach long covid wieder fitter werden und gesund bleiben
Größter sportlicher Erfolg: div. Podiumsplätze in Triathlon, EZF und Cylocross (Hobbyklasse)
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Weingummis und Bananen
Liebstes Sportgerät: das Rad an sich
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Triathlon mit Leistungsorientierung, Schwerpunkt Rad
Motivationslied: Es müsste immmer Musik da sein... (ZSK)
Alltagsfrühstück: Kaffee und evtl Franzbrötchen

Tobias (Tobi)


 

Funktion im Rookie-Programm: Lauftrainer
Alter: 38
Im normalen Leben bin ich: Mitarbeiter in der Konzernstrategie
Bei den Triabolos seit: 2014
Ich komme eigentlich vom: Fußball und Tennis
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Nur noch 6 eigene (Wohnung und Keller)
Trainingsphilosophie: Konstanz ist nicht nur eine Stadt am Bodensee
Qualifikation für das Programm: Gute Kontakte zum Headcoach und Bestechung
Lieblingsdisziplin: Alle
Lieblingsdistanz: Alles
Sportliche Ziel 2025: Höher, schneller, weiter…Ostseeman 112, Viking MD, Regionalliga, Tour de Friends,…
Fragwürdigste sportliche Aktion: Ostsee-Nordsee-Patrouille 345km am Stück
Liebstes Sportgerät: Rennrad
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: zu allem eine Meinung, zu wenig eine Ahnung
Motivationslied: Enter Shikari – Sorry, you’re not a winner; Robert Trepper – No easy way out; Eminem – Lose yourself
Alltagsfrühstück: meistens nichts und Kaffee, vor dem Training Toast oder Müsli
Was ich gern können würde: Singen und richtig schwimmen

Kirsten (Kiki)


 

Funktion im Rookie-Programm: Schwimmcoach
Alter: 35
Im normalen Leben bin ich: Assistentin der Geschäftsleitung aber aktuell nur Mama
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? 6 wovon aber nur 2 mir gehören
Qualifikation für das Programm: Weil sie weiß, wie man's macht! (Ingo)
Lieblingsdisziplin: Schwimmen 
Lieblingsdistanz: 14km 
Sportliche Ziel 2025: erst einmal wieder fit werden 
Größter sportlicher Erfolg: 2. Platz beim Wakenitzman 
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Cliff Bar Peanut Butter
Liebstes Sportgerät: Slides
Fragen kann ich beantworten zum Thema: Schwimmen und Rumpfstabi
Motivationslied: the Score - legend 
Alltagsfrühstück: Porridge mit Joghurt und Früchten 
Was ich gern können würde: Zaubern und Gedankenlesen 

Johann


 

Funktion im Rookie-Programm: Athletiktrainer
Alter: 29
Im normalen Leben bin ich: Ingenieur
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Vier
Trainingsphilosophie: Eine extra Runde geht noch
Qualifikation für das Programm: Seit 14 Jahren im Triathlon aktiv und seit 2017 Athletiktrainer
Lieblingsdisziplin: Athletik ;)
Lieblingsdistanz: Bis jetzt Mittel
Sportliche Ziel 2025: Langdistanzdebüt beim Ironman HH
Liebster Energielieferant im Wettkampf: „Nrgy Unit Drink 90“ auch im Training
Liebstes Sportgerät: Mein MTB - Grand Canyon
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Bikepacking, Rumpfstabi
Alltagsfrühstück: Knusperschokomüsli mit Banane, Blaubeeren und Joghurt

Rüdiger


 

Funktion im Rookie-Programm: Athletiktrainer
Spitznname: unbekannt
Alter: 64
Im Leben bin ich: Systemischer Organisationsberater
Trainingsphilosophie: So wie es kommt, ist es richtig
Qualifikation für das Programm: Group fitness Instructor B Lizenz Meridian Spa Academy plus weitere Qualifikationen wie z.B. Spinning- und Deepwork-Instructor und Fortbildung zum Zirkeltraining
Lieblingsdisziplin: Athletiktraining
Lieblingsdistanz: Sprint
Sportliches Ziel 2025: Hamburg Triathlon und Kraftsport
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Apfelsaftschorle mit einer Prise Salz
Liebstes Sportgerät: Langhantel
Fragen kann ich beantworten zum Thema: Krafttraining und Rumpfstabi

Paul (Pau Pau)


 

Funktion im Rookie-Programm: Radguide
Alter: 41 (aber laut Garmin jünger )
Im normalen Leben bin ich: Einrichtungsleitung
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Keine. Sie gehören alle in die Wohnung!!!
Trainingsphilosophie: Solange es Spaß macht, macht es Sinn
Qualifikation für das Programm: Pädagoge und Psychologe
Lieblingsdisziplin: Definitiv das Rad
Lieblingsdistanz: Mitteldistanz und kürzer
Größter sportlicher Erfolg: Diverse MD Finish
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Torschlusspanik
Liebstes Sportgerät: Rennrad
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Rennrad Knigge
Motivationslied: Final Countdown
Alltagsfrühstück: Müsli mit Bananen

Marc-Alex


 

Funktion im Rookie-Programm: Lauftrainer / Support beim World Triathlon Hamburg
Im normalen Leben bin ich: Wirtschaftsingenieur/ Unternehmensberater im EDV Bereich
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Selbstverständlich keine! Alle vier meiner Fahrräder stehen in der Wohnung.
Trainingsphilosophie: Sport ist für mich Ausgleich und die Gelegenheit, nette Bekanntschaften zu machen
Qualifikation für das Programm: Triathlon seit 2004, Jahrelang Trainer im Triabolos Verein und für Hannes Hawaii Tours, 11 Teilnahme an Ironman Wettkämpfen sowie unzählige an kürzeren Wettkämpfe
Lieblingsdisziplin: Nicht das Schwimmen ;-)
Lieblingsdistanz: Mitteldistanz
Größter sportlicher Erfolg: die Qualification für den Ironman Hawaii
Liebstes Sportgerät: Cervélo P3C
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Frankreich, das schönste Land der Welt :-)
Motivationslied: es gibt richtig viele, aber zum Beispiel "Heads Will Roll (A-Trak Remix)" von the Yeah Yeah Yeahs
Was ich gern können würde: Quantenphysik richtig verstehen (Anm. d. Red: "Wer glaubt, die Quantentheorie verstanden zu haben, hat sie nicht verstanden." - Richard Phillips Feynman (1918 - 1988)) / (Anm. von Marc-Alex: das Zitat von Feynman kenne ich, gerade deswegen schrieb ich Quantenphysik richtig verstehen zu wollen - wohl wissend, es ist nahezu unmöglich ;-)

Ines (Iniiiiii!)


 

Funktion im Rookie-Programm: Schwimmcoach
Alter: 62
Im normalen Leben bin ich: Diplom Handelslehrerin
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Sie stehen in der Wohnung 1 Trainingsbike, 1 Rennrad für Berge, 1 Wettkampfmaschine, in der Garage stehen noch ein Gravelbike und ein robustes Stadtfahrrad.
Trainingsphilosophie: Spaß haben, weniger ist mehr
Qualifikation für das Programm: Über 20 Jahre im Triathlonsport, Sportwissenschaftlerin mit Trainerlizenz B
Lieblingsdisziplin: Radfahren
Lieblingsdistanz: Langdistanz ist einfach gemütlicher und nicht so schnell
Sportliche Ziel 2025: Ironman Hamburg, Ostseeman Mittel, etwas Regionalliga
Größter sportlicher Erfolg: 2022 Qualifikation Hawai
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Ultra Buffer Getränk
Liebstes Sportgerät: Fahrrad
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...:
Motivationslied: Lebe Deine Träume
Alltagsfrühstück: selbsgemachtes Granola mit Joghurt

Sebastian (Sebi)


 

Funktion im Rookie-Programm: Road-Guide und Lauftrainer 
Alter: 44
Im normalen Leben bin ich: Head of Marketing
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? 4
Trainingsphilosophie: No Pain, nonGain
Qualifikation für das Programm: Trainerlizenz C, 15 Jahre aktiver Wettkampf Sport (Triathlon, Marathon und Ultradistanz im Laufen)
Lieblingsdisziplin: Laufen
Lieblingsdistanz: Halbmarathon
Sportliche Ziel 2025: Personal Best Hamburg Marathon und Finish Mozart Marathon 45k/1900hm
Größter sportlicher Erfolg: 100km Grüner Ring in etwa 16h
Liebster Energielieferant im Wettkampf: Gels
Liebstes Sportgerät: Mein geliebtes erstes und einziges Rennrad
Fragen kann ich beantworten zum Thema ..: Triathlon und Laufen
Motivationslied: Born Slippy von Underworld
Alltagsfrühstück: Müsli und Obst
Was ich gern können würde: Profiradsportler sein

Mehran


 

Funktion im Rookie-Programm: Schwimmcoach
Spitznahme: schon immer ohne
Alter: 68
Im normalen Leben bin ich: Ausgebuchter Privatier
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? Zu viele...bei Interesse gerne melden
Trainingsphilosophie: Alles zu seiner Zeit!
Qualifikation für das Programm: Langjährige Erfahrung als aktiver Triathlet und lizenzierter Tri Trainer
Lieblingsdisziplin: Alle
Lieblingsdistanz: Mitteldistanz
Sportliche Ziel 2025: Fitness-Niveau halten
Größter sportlicher Erfolg: Erster IM in Roth 2002 (!!!) und Teilnahme OD-WM
Liebster Energielieferant im Wettkampf: High 5 Cola
Liebstes Sportgerät: Bike
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Essen, Reisen und Genießen (bevorzugt Italien), Triathlon-Training
Motivationslied: Faithless - Insomnia, Safri Duo - Played-A-Live
Alltagsfrühstück: Smoothie und leckerer, kräftiger Kaffee aus dem Siebträger!!!
Was ich gern können würde: Hubschrauber fliegen

Irina (Irinsky)


 

Funktion im Rookie-Programm: Athletiktrainerin
Alter: 44
Im normalen Leben bin ich: Product Owner BI & Finance
Wie viele Räder stehen bei dir im Keller? 2
Trainingsphilosophie: don‘t give up
Qualifikation für das Programm: über 20 Jahren Erfahrung
Lieblingsdisziplin: Stabi
Lieblingsdistanz: Sprint
Liebstes Sportgerät: Hulahoop
Fragen kann ich beantworten zum Thema ...: Stabi, Krafttraining
Alltagsfrühstück: Haferflocken mit Skyr Nüssen und Obst

Zeiten und Treffpunkte

 

Hier findet ihr alle Zeiten und Treffpunkte der Trainings. Da wir die Trainingszeiten maximal nutzen wollen, kommt am besten immer etwas früher. Denn irgendwas ist immer: Der Schnürsenkel offen, der Reifen platt, die Badehose kneift ...

 

Wann?

→ Das erste Training ist am Dienstag, den 22.04.2025. ←

Das Training findet immer dienstags statt und beginnt um 20:00 Uhr im Wasser. Ihr werden 15 Minuten vor dem Training an der Kasse abgeholt, wo ihr die Spindkarten bekommt. Daher kommen Zuspätkommer nicht mehr in die Halle.

Das Training wird generell 1h dauern. Wir haben die Bahnen aber bis 21:30, so dass wir ggf. auch mal etwas länger im Wasser sind.

Wo?

Es stehen für uns ein komplettes Becken mit fünf 25-Meter-Bahnen im Festland zur Verfügung.

Bäderland Festland
Holstenstraße 30
22767 Hamburg

Was?

Traditionell wird im Wasser geschwommen, daher ist Schwimmbekleidung mitzubringen. Dazu gehört auch eine Schwimmbrille und eine Badekappe ist auch nicht verkehrt. Ihr bewegt euch zwar im Wasser, aber durch die sportliche Betätigung verliert ihr trotzdem Flüssigkeit. Bringt euch am besten eine Radflasche mit Getränk mit, die ihr an den Beckenrand stellt. Eine „persönliche Note“ der Radflasche ist für das Wiederfinden clever. Wer noch keine Schwimmbrille besitzt, hier eine grobe Kaufhilfe: Brille ohne Kopfband auf die Augen drücken, hält die Brille eine paar Sekunden ist die Chance hoch, dass sie auch beim Schwimmen dicht hält. Und auch hier gilt: Egal, ob das Modell vom derzeitigen Schwimmweltmeister geschwommen wird; passt sie euch nicht, wird das Schwimmen kein Spaß.

Weiterhin bringt sehr gern Tools wie Pull-Buoys, Paddles und Kurzflossen mit. Nützliche Tools, wenn man sie richtig einsetzt.

Wann?

→ Das erste Radtraining findet am Sonntag, den 27.04.2025 statt. ←

Wir wollen immer sonntags um 10 Uhr auf die Räder steigen. Kommt gerade zu den ersten Trainings überpünktlich, dass wir ggf. noch Kleinigkeiten an den Rädern machen können.

Gefahren wird etwa 2h. Im Verlauf des Programms werden wir auch koppeln und Wechseln. Dann werden wir wahrscheinlich auch mal überziehen und bis 12:30 Uhr machen.

Wo?

Das Radtraining startet aus gutem Grund an der „Triabolos-Schranke“. Bitte beachtet, dass dort nicht geparkt werden darf. Nutzt daher die Parkplätze vor dem Sperrwerk auf dem Ausschläger Elbdeich.

Triabolos-Schranke
Kaltehofe-Hauptdeich 5

20539 Hamburg

Was?

Beim Radfahren muss die Sicherheit an oberster Stelle stehen! Daher wird ausnahmslos niemand ohne Helm fahren! Die Art des Rades ist erstmal egal. Es sollte aber funktionsfähig sein, dass ihr euch und eure Mitfahrer nicht gefährdet. Solltet ihr Fragen zur Technik haben, wendet euch vertrauensvoll an Püppchen, der euch mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Die Ausfahrten finden hauptsächlich am Deich statt, wo es gern auch mal ein bisschen weht. Bedenkt dies bitte bei der Klamottenwahl. Wie bei jeder eurer kommenden Radausfahrten (ob im Rookie-Programm oder auch sonst) solltet ihr ein bisschen was an Material mitführen:

  • Ausreichend Wasser/Getränk. Grobe Regel: 0,5Liter pro Stunde. Im Sommer natürlich mehr.
  • Die Ausfahrten dauern rund 2 Stunden. Eine Banane oder Riegel kann nicht schaden.
  • Ein Ersatzschlauch. Achtet auf passende Ventillänge und Art!
  • Kleine Pumpe oder Gas-Kartusche.
  • Je nach Wetterlage können Armlinge, Windjacke/-weste oder Regenjacke sinnvoll sein.

Wann?

→ Das erste Laufen ist am Mittwoch, den 23.04.2025. ←

Das Training beginnt sowohl mittwochs als auch freitags um 19 Uhr. Bitte findet euch immer ein bisschen vor dem Training ein, so dass wir pünktlich loslaufen können.

Das Training geht mit Aufwärmen und ggf. Dehnen etwa 1h. Im Verlauf des Trainings werden wir auch mehr Intervalle laufen. Hier kann es dann sehr gut sein, dass wir mal um 20min überziehen.

Wo?

Das Lauftraining wird primär an der Alster stattfinden. Treffpunkt ist der Platz vor dem „ Cliff“ an der Westseite der Alster. Alternative Treffpunkte geben wir individuell bekannt.

AlsterCliff
Fährdamm 13
20148 Hamburg

Was?

Der Mittwochstermin wird im gesamten Rookie-Programm eher durch einen ruhigen Dauerlauf bestimmt. Das schult die Grundlagenausdauer und lässt uns gut in die Woche kommen. Guckt einfach aus dem Fenster und kleidet euch entsprechend. Am Freitag werden wir recht technisch und im Verlauf des Rookie-Programms auch schneller zu Werke gehen. Hier ist es ratsam, eine Windjacke oder Weste dabeizuhaben, damit euch beim Lauf-ABC nicht kalt wird, bzw. ihr euch bei den Intervallen der zusätzlichen Schicht entledigen könnt. Keine Sorge, nach ein bis zwei Trainings werdet Ihr wissen, was ihr anziehen müsst. Direkt am Cliff und auch im Verlauf der Alster finden sich „Wasserstellen“, an denen Ihr euch erfrischen könnt. Solltet ihr mit dem Auto kommen (Parkplätz sind unmittelbar vor dem Cliff ) ist es nicht verkehrt, ein Getränk im Auto zu haben.

Wann?

→ Das erste mal stabilisieren wir am Sonntag, den 27.04.2025. ←

Das Athletiktraining beginnt sonntags immer um 18 Uhr. Da wir ggf. noch ein paar Geräte aufbauen müssen, tragt euch eher 17:45 Uhr in den Kalender ein.

Das Training dauert etwa 2h. Den Tatort muss man also in der Mediathek schauen.

Wo?

Das Athletiktraining findet in der Turnhalle vom Wilhelm-Gymnasium im Klosterstieg 17 statt. Der Zugang erfolgt über das Tor linker Hand am nördlichen Ende des Alfred-Beit-Weg 2-6. Vorest werden nur die Rookies unter sich sein. Ab dem 3ten oder 4ten Mal dürfen auch Triabolos an dem Traininng teilnehmen. Das Training bleibt aber auf die Rookies zugeschnitten.

Wilhelm Gymnasium
Klosterstieg 17
20149 Hamburg

Was?

Athletiktraining ist nicht nur Rumliegen auf der Matte sondern eine schweißtreibende Angelegenheit. Zieht euch also nicht zu dick an, sondern nehmt lieber etwas zum Ausziehen mit. Da das Training am Boden stattfindet, bringt euch mindestens ein Handtuch zum Unterlegen mit. Damit es nicht zu hart wird, stehen Turnmatten zur Verfügung. Da diese nur in begrenzter Stückzahl vorhanden sind, wäre es toll, wenn ihr eine Gymnastik- oder Yoga-Matte mitbringen könntet. Ansonsten gilt auch hier: Sorgt dafür, dass ihr genug trinkt!

Materialempfehlungen

 

Triathlon ist ein Materialsport geworden. Jede Einzeldisziplin und auch die Zeit vor und während des Trainings und eines Wettkampfs haben ihr eigenes Equipment. Zeiten, wo man nur Schwimmhose, Fahrrad und Laufschuhe brauchte, sind schon lange vorbei. Heute geht nichts ohne Pulsmesser, GPS, Stützstrümpfe oder „Calfs“, Pull-Buoy, Paddles, Schnorchel, Zeitfahrrad, Neoprenanzug, Aerohelm und Schnellschnürung im Laufschuh. Da ihr aber beim Rookie-Programm noch ganz am Anfang eurer Karriere steht, hier eine kleine Liste an Material, was ihr für das Triabolos-Rookie-Programm wirklich benötigt.

 

  Schwimmen

Für das Schwimmen braucht ihr relativ wenig Equipment. Die Badehose und der Badeanzug sollten recht eng sitzen und einen Köpper vom Beckenrand überstehen. Eine Surfshort taugt für das Training wenig, da sie tatsächlich ziemlich bremst.

Eine Schwimmbrille sollte unbedingt am Start sein. Hier gibt es diverse Bauformen. Die Schwedenbrille z.B., die ganz ohne Dichtung auskommt aber ggf. beim Kontakt mit anderen Schwimmern ziemlich schmerzen kann. Dann gibt es Schwimmbrillen mit einzelnen Gläsern und Dichtungen, die wohl am meisten verbreitet sind. Bis hin zu Brillen mit einem Glas und durchgängiger Dichtung, die schon fast an Taucherbrillen erinnern. Eine wirkliche Empfehlung auszusprechen ist schwierig, da hier die persönliche Vorliebe eine große Rolle spielt. Ich selber tendiere zu der verbreiteten Einzelglas-Variante mit Dichtung. Da wir viel in der Halle schwimmen mit heller, blauer Tönung (Dunkel oder verspiegelt ist eher was für draußen). Ob die Brille wirklich passt, stellt man leider erst beim Schwimmen fest. Im Laden könnt ihr aber Folgendes tun: Setzt die Brille ohne Kopfband auf die Augen und presst sie leicht an. Hält die Brille für ein paar Sekunden auf dem Gesicht, ist die Chance sehr hoch, dass sie auch im Wasser dicht bleibt.

Darüber hinaus empfehle ich immer eine Badekappe dabeizuhaben. Der Mensch verliert 20 Prozent seiner Körperwärme über den Kopf. Wir sind zwar in der Halle zum Schwimmen, aber auch da kann man sich mit einer Kappe gut vor dem Auskühlen schützen.

Was viele nicht auf der Rille haben: Auch im Wasser schwitzt man beim Training und verliert wichtige Mineralien. Nehmt also bitte ein Getränk in einer Radflasche mit. Dünne Saftschorle reicht vollkommen. Wer beim Schwimmen zu Krämpfen neigt, macht ein BISSCHEN Salz in das Getränk. Verbreitet ist die Meinung, es läge ein Magnesiummangel vor. Magnesiummangel macht sich jedoch in Form von Krämpfen in Ruhephasen bemerkbar. Krämpfe bei Belastung ist eher ein Indiz für Natriummangel und kann gut mit einfachem Kochsalz ausgeglichen werden.

Eine der größten Fragen ist und bleibt wohl der Neoprenanzug. Dem Schwimmanfänger bietet er gehörigen Auftrieb und Wasserlage, was das Schwimmen vereinfacht. Er ist daher sehr beliebt. Leider ist er aber auch sehr teuer. Im Rahmen des Rookie-Programms versuchen wir, wieder an einem Testschwimmen teilzunehmen, wo ihr diverse Modelle testen und euch von deren Funktion ein Bild machen könnt. Auch hier gilt: Wer wirklich kaufen will, sollte einen passenden Anzug nehmen, sonst bringt er nicht viel, nur Ärger, Nerverei und Scheuerstellen. Die Passform findet man aber nur durch Anprobieren heraus. Wenn ihr Lust habt, macht schon vorher ein Testschwimmen mit. In Hamburg werden diverse angeboten. Allerdings ist nicht gesagt, dass ihr ihn auch wirklich im Wettkampf schwimmen dürft. Ist die Wassertemperatur der Alster zu hoch (was nicht selten vorkam) herrscht Neoverbot! Wenn ihr mal einen Neo getestet habt und wisst, worauf es ankommt, schaut euch nach gebrauchten um. Der Triathlet an sich ist materialverliebt, was meist zu einem Verkauf von Material nach einem oder zwei Jahren führt. Gebrauchte Neos, auch geflickte oder mit kleinen Löchern, die man flicken lässt (meldet euch bei mir), sind mehr als ausreichend für noch weitere zwei bis drei Jahre.

Ansonsten sind Pull-Buoys, kleine Paddels und Kurzflossen durchaus zu empfeheln, wenn sie richtig eingestezt werden und nicht als "Dauertool" im Gebrauch sind.

  Rad

Sicher die materialintensivste Disziplin und beim Materialkauf setzt bei vielen der Verstand aus und das Herz ein, schaut man sich z.B. die Wechselzone in Hamburg an. Eine Zeitfahrmaschine ist in keinem Fall Pflicht für das Rookie-Programm (den Zeitfahraufsatz dürftet ihr im Training in der Gruppe sowieso nicht benutzen). Und auch für den Wettkampf tut ein Triathlonbolide nicht Not.

Ein Renner (oft für den Anfang die deutlich bessere Wahl, grad, wenn man sich den Renner nicht noch als Zweitrad leisten will oder kann) und selbst ein Mountain- oder Trekkingbike tut es auch, wenn man den Sport einmal "ausprobieren" will. In der Vergangenheit hatten wir sogar schon jemanden, der mit eine Singlespeeder - also ohne Schaltung - gefahren ist.

Viel wichtig ist, dass das Rad in Ordnung ist und dessen Zustand weder dich noch andere gefährdet. Primär denk ich da an intakte Komponenten, funktionierende Bremsen, nicht zu ramponierte Reifen. Eine funktionieren Schaltung wäre schön und angenehm. Ob nun 7fach oder 13fach, ist erst mal egal.

Sprich: wenn du etwas hast und nutzen kannst, spar dir ggf. die Neuanschaffung und schau erst mal, ob der Sport dir zusagt. Man kann auch auf ein Mountainbike schnelle Slicks aufziehen, die schon mal eine Quantensprung in der Beschleunigung bringen - für den ersten Triathlon ein durchaus probates Mittel.

Wenn es dich sehr juckt, du unbedingt kaufen willst und das Budget eh knapp ist, such eher nach einem Renner: Der Markt ist größer und die Preise entsprechend kleiner bei vergleichbarer Qualität.

Den Renner kannst du auch vielseitiger einsetzen. Er taugt für lange, komfortable Ausfahrten; für Gruppenfahrten (bitte fahr NIEMALS in Zeitfahrposition in der Gruppe - die Unfallgefahr ist viel zu hoch!); für kurze bis mittlere Wettkämpfe; mit ein bisschen Aufwand lässt er sich zum passablen Zeitfahrrad umbauen (kurzer Vorbau, Zeitfahraufsatz, nach vorn gekröpfte Sattelstütze).

Kleine Richtwerte für den Kauf:

  • Passender Rahmen ist das A und O - das Angebot kann noch so gut sein, das Carbon noch so leicht, das Rot noch so Ferrari-mäßig: Wenn der Rahmen nicht passt, hast du keinen Spaß.
  • Ein Aluminium-Rahmen ist nicht schlechter als Carbon. Um Carbon wird ne Menge Wind gemacht. Den großen Vorteil von kleinem Gewicht bei hoher Steifigkeit spielt Carbon aber erst in einer sehr hohen Preisklasse (Rahmenpreise mehr als 1500 bis 2000 € - nur der Rahmen!) aus. Meine Meinung: lieber einen guten Alu-Rahmen als China-Massenware-Carbon. Auch, wenn der "Blingbling"-Faktor ein bisschen leidet (Ich persönlich mag allerdings Metall sehr gern!)
  • Wenn es um ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis geht, wirst du wahrscheinlich bei Shimano-Komponenten landen. Alles ab der "105er"-Gruppe ist sehr gut fahrbar und hat auch eine entsprechende Haltbarkeit. Die namentliche Rangfolge bei Shimano: "105", "Ultegra", "Dura Ace" - Manche Hersteller von Bikes werben mit "Dura Ace Schaltung" und verbauen aber nur das hintere Schaltwerk und der Rest ist billiger aufgebaut. Darauf ein bisschen Acht geben. Von Hersteller SRAM sind direkten Konkurrenten zu Shimano die Rival, Force und Red.
  • Einen neuen Alu-Renner mit durchgängig 105er Schaltung bekommst du ab 900€ - ein bisschen Suche und das Einbeziehen des Internets vorausgesetzt, z.B. von Canyon, Cube, Poison, Radon etc. Für einen ähnlich aufgebautes Alu-Triathlonrad müsstest du wahrscheinlich um und bei 1500€ ausgeben.
  • Auf dem Gebrauchtmarkt wirst du ggf. ab 500€ etwas Fahrbares finden, was dir auch noch - Pflege vorausgesetzt - über Jahre Spaß bereiten kann. Und selbst wenn du dann irgendwann neu anschaffst, hast du noch ein gutes Trainings- oder Winterrad.
  • Grad ohne Erfahrung bist du gut beraten, dich bei lokalen Händlern umzusehen. Das schützt vor teuren Fehlkäufen. Außerdem lassen auch Händler mit sich reden und nehmen ggf. Anpassungen (Sattel, Vorbau oder Lenker) vor, was beim Internetkauf „On Top“ kommt.

Zu guter letzt die Frage: Klickpedal oder „normales“ Plattformpedal? Sicher ist im Triathlon das Klickpedal die bessere Wahl, wenn man den Sport halbwegs ernst betreiben will: Der Stand ist sicherer, der Schuh überträgt die Kraft besser und der Tritt ist deutlich effizienter, weil man nicht nur auf das Pedal treten, sondern auch daran ziehen kann. Man sollte sich dann aber eine halbe Stunde Zeit nehmen und sich mit der Technik vertraut machen. Pedal finden und den Fuß an die richtige Stelle bringen, einsteigen in das Pedal, auslösen. Das am besten mal für sich oder am Anfang sogar mit jemandem zusammen, der das Rad die ersten Male für Trockenübungen hält, üben. Und immer dran denken: VOR dem Stehenbleiben auf der richtigen Seite auslösen!

Am Rad sollte mindestens eine Radflasche Platz finden, damit ihr auch bei der Ausfahrt für Flüssigkeitszufuhr sorgen könnt. Ansonsten sollte ein gut sitzender, nicht zu alter Helm (Das Material altert und der Helm sollte daher aus Sicherheitsgründen alle paar Jahre gewechselt werden) selbstverständlich sein. Für das Rookieprogramm ist er ABSOLUTE PFLICHT. Hier wird keine Ausnahme gemacht. Wer keinen Helm hat, fährt nicht mit! Ein Aerohelm ist weder nötig noch wirklich sinnhaft. Man muss schon extrem aerodynamisch auf einem Zeitfahrrad sitzen, um überhaupt einen Vorteil zu haben.

Ich persönlich fahr eher selten mit Tacho. Ich steuere eher über die Zeit. Aber wer möchte, kann natürlich mit Tacho fahren. Hier aber eine Bitte: Macht euch mit dem Teil VOR dem Programm vertraut und lasst während der Gruppenausfahrt die Finger von dem Teil!

Eine Radbrille ist absolut sinnvoll. Sie schützt vor Zug und im schlimmsten Fall auch vor aufgewirbeltem Dreck und Steinchen vom Vordermann. Die Radkleidung sollte zweckdienlich sein: Radhose mit Polster haben sich bewährt (unter denen wird KEINE Unterwäsche getragen). Funktionswäsche, die die Feuchtigkeit zumindest halbwegs vom Körper fernhält und eine winddichte Jacke für die etwas kühleren Tage sind nicht unclever. Die Hose kann man clever mit Knielingen zu einer ¾-langen oder mit Beinlingen zur langen Radhose umbauen. Ein kurzes Trikot gewinnt mit Armlingen schnell an Wärme und ein Kopftuch unter dem Helm kann bei kühleren Temperaturen schnell zum Wohlgefühl beitragen, ohne das Budget übermäßig zu belasten.

  Lauf

Letztlich entscheiden die Laufschuhe über Klagen oder Wohlgefühl beim Laufen. Mein Tipp hier: Kauft wirklich einmal vernünftig vor Ort im Laufladen und lasst euch anständig beraten. Nichts kann euch mehr schaden als ein komplett falscher Schuh. Dass beginnt bei Fußproblemen und kann bis zur Hüfte und allem, was dazwischenliegt, eine Menge Ärger machen. Wer hier spart, spart definitiv an der falschen Stelle.

Alte Schuhe gehören auch irgendwann aussortiert: nach 1000km (ich sag mal ne Zahl, nagelt mich aber bitte nicht fest), kann der Sohlenaufbau nicht mehr seiner Bestimmung nachkommen und ist einfach verschlissen. Das hat nichts damit zu tun, ob das Profil noch gut ausschaut. Denn hier zählen nur innere Werte.

Bei den Laufsachen gilt dann ähnliches wie beim Radfahren: zweckdienlich und funktional. Zumindest das Shirt sollte aus einem Funktionsstoff sein, so dass der Körper halbwegs trocken bleibt. Baumwolle wird nass und hält die Nässe am Körper. Und auch bei warmen Temperaturen führt das durch die Verdunstungskälte schnell zu Unterkühlung. Der Rest ist im Grunde egal und ergibt sich aus der Wetterlage: Windweste oder Windjacken, ggf. sogar Regenjacke. Bei viel Sonne ein Cap oder Schirm und/oder Sonnenbrille. Generell gilt: Wer es beim Loslaufen als ganz leicht zu kühl empfindet, ist gut angezogen. Schnell wird einem sonst zu warm und man wird die Klamotte nicht los.

Schnellschnürungen in Form von Gummibändern halte ich in den Wettkampfschuhen für ziemlich sinnvoll und ich lauf sie sehr gern. Der Wechsel in die Schuhe geht ziemlich flott von statten und ich muss nicht mit Puls 180 versuchen, eine Schleife zu binden.

Allgemeines

Ein Pulsmesser ist heute nichts besonderes mehr. Lässt sich aber letztlich nur wirklich sinnhaft einsetzten, wenn man seine Pulsbereiche kennt. Diese werden über Tests ermittelt (Berechnungen wie 220 (226 bei Frauen) minus Lebensalter sind, selbst wohlwollend formuliert, mehr als vage Richtwerte für den Maximalpuls und für abgeleitete Werte. Hier muss jeder selber wissen, ob er den Pulsmesser für sich zum Einsatz bringen will.

Gleiches gilt auch für GPS-Geräte und -Tachos und Leistungsmesser am Rad. Auf der einen Seite ist es natürlich toll, Daten zu erfassen, auszuwerten und "Erfolge" damit zu verzeichnen. Auf der anderen Seite muss man, damit man mit solchen Tools effektiv trainiert, in der Lage sein, die Daten auch zu interpretieren und ein sinnvollen Training daraus abzuleiten. Toll, wenn man bei jedem Trainingslauf um die Alster auf Strava dokumentiert, dass man wieder schneller unterwegs war. Ein effektives Training sieht aber anders aus. Ausserdem geht m.E. schnell der Sinn des Sports verloren: etwas für SICH zu tun und nicht für die Community und den nächsten Blog-Eintrag, der wieder eine Trainings-Bestzeit als heroische Leistung stilisiert.

Stützstrümpfe oder Calfs sind sehr populär geworden bei Triathleten und sollen den Muskeln bei der Regeneration schon beim Laufen helfen. Oder so ähnlich. Komischerweise tragen kaum Spitzenläufer die Teile. Ich halte solch Equipment auch nach einem eigenen Test für äußerst fragwürdig; sowohl technisch als auch optisch; und würde keine Empfehlung dafür aussprechen.

Infos zum Wettkampf

Die Tage vor dem Wettkampf

  • Schlaf viel und gut
  • Versuch dich schon mal an deine Aufstehzeit des Wettkampftages ranzutasten
  • Check deine Rad und pflege nochmal die Kette. Sollte dir etwas "spanisch" vorkommen, dann melde dich nochmal
  • Pump Luft in die Reifen und schau, ob die Luft gehalten wird
  • Check dein Satteltäschchen auf den Inhalt (Schlauch mit richtiger Ventillänge, Reifenheber)
  • Hol deine Startunterlagen ab und check die Infos

Der letzte Tag vor dem Wettkampf

  • Versuch zu entspannen - keine Gewaltmärsche oder stundenlanges Messegelaufe
  • trink viel und fülle Speicher auf
  • plan ggf. einen kleinen Aktivierungslauf ein. 30min locker mit 2-3 Steigerungen.
  • Pack deine Tasche und leg dir deine Sachen raus
  • Geh zeitig ins Bett oder leg min. die Füße hoch
  • Stell deinen Wecker!

Am Wettkampfmorgen

  • Steh pünktlich auf und vermeide Stress
  • Frühstücke
  • Mach deine Radflaschen fertig und ab ins Rad
  • Check nochmal den Reifendruck
  • Steck dir eine Flasche für davor ein
  • Wenn du magst, nimm dir ein Gel mit
  • Fahr pünktlich los

Packliste (geh die Disziplinen durch)

Schwimmen

  • Racechip!!! (Sicherheitsnadel, wenn du extra sichern willst)
  • Starterkappe!!!
  • Schwimmbrille!!!
  • Uhr (ich denk, DIE würde eh keiner vergessen)
  • eigene Badekappe, falls du die unter die Offizielle ziehen willst, sollte es kalt sein
  • Neo
  • Bodyglite oder Vaseline für den Neo, wenn du magst
  • Hotelschlappen (werden entsorgt, wenn du sie am Vorstart ausziehst)
  • ggf. kleines Handtuch für den Wechsel auf Rad (zum dDaufstellen)

Rad

  • Helm!!!
  • Radschuhe!!!
  • Nummernband mit angebrachter Nummer!!!
  • Brille
  • Windweste oder Jacke, sollte es kühler gemeldet sein
  • Verpflegung
  • Radflaschen mit Wasser/Iso/Gels
  • Pumpe
  • Schlauch/Reifenheber
  • Socken und Handschuhe, wenn du magst

Lauf

  • Laufschuhe!!! Wenn du keine Trockenen danach brauchst, reise mit denen an
  • Visor/Kappe, sollte es heiß werden
  • Verpflegung, wenn du eigene mitnehmen willst

Afterrace-Beutel (am Besten die Sachen, mit denen du gekommen bist, damit du das Gepäck klein hältst)

  • Unterwäsche und Socken
  • T-Shirt
  • Hose
  • Hoodie - je nach Wetter
  • kleines Handtuch
  • Trockene Schuhe, wenn du nicht in den Laufschuhen rumlaufen willst

Sollte es regnen, kann man über die Wechselbox eine Tüte legen, dann bleiben die Sachen zumindest zeitweise trocken. In dem Fall reise auch mit einer regenfesten Tasche an, damit deine Sachen trocken bleiben, die du bis zum Auschecken am Rad liegen lässt. Der Afterrace-Beutel kommt in ein Zelt und bleibt trocken. Handy würde ich nochmal gesondert in eine Tüte in den Afterrace-Beutel stecken, solltest du das danach brauchen. Lässt du das Handy am Rad, kommst du bis zum Checkout nicht mehr heran.

18 Aug 18:19
Melde mich für heute Montag 19:00 Uhr vom Schwimmtrainung ab. Gruß Martin
16 Aug 09:44
Hallo, ich versuche, mich von zwei Trainings diese Woche abzumelden, da ich mich aus Versehen angemeldet habe, aber es klappt leider nicht, mir wird einen Fehler angezeigt.
07 Aug 20:00
Eure Fragen könnt ihr sonst auch im Triabolos Channel stellen... da hat immer jemand eine Antwort parat 😀
07 Aug 19:59
@p.stoerig: Es kommt auf die Ausschreibung an... In der Regel dürfen bei Meisterschaften nur vom Verband sprich DSV Mitglieder gemeldet werden. Wie bei Meisterschaften der DTU nur Triathleten.
28 Jul 17:34
Hallo, wisst Ihr, ob der Verein auch berechtigt ist, Freiwasser Schwimmer bei der DM für Masters anzumelden?
15 Jul 13:20
@Christa:Nein,es wird jeder Trisuit individuell bestellt. Es gibt kein Depot o.ä. von Vereinskleidung.Siehe Kollektion auf der Homepage.
14 Jul 22:10
Gibt es in der Zentrale eventuell noch ein paar Restbestände an TriSuits vom Verein? LG Christa
12 Jul 12:45
Liebe Rookies bzw.Neu-Mitglieder.Aufgrund der großen Nachfrage gibt es am 21.7.einen Extra-Abholtermin in der Zentrale. Die Kapazität ist aber begrenzt,ihr müsst euch bitte auf die beiden Termine verteilen.LG Christiane
12 Jul 12:42
Gibt es für den Hamburg Triathlon eigentlich einen Ergebnis Tracker?
08 Jul 11:26
Vielen Dank, und viele Grüße von Dietmar
08 Jul 11:26
Hallo zusammen, ich frage für eine Freundin, die sich vor kurzem bei einem Unfall das Schlüsselbein gebrochen hat. Kann jemand einen guten und auch empathischen Orthopäden empfehlen? Ihr Orthopäde ist leider einer der Hau-Drauf-Sorte (und Physios sind der Feind!). Würde mich über Empfehlungen oder Ratschläge freuen.
05 Jul 22:56
Gruß Kai
05 Jul 22:55
Wer hat Lust am Dienstag 8.7. ab Alsterdorf zum Klingberg und zurück zu fahren? Ich starte ca. 17:00 Uhr umziehen wäre bei mir im Büro möglich
26 Jun 11:24
Moin, bin neu hier bei den Triabolos. Bringt mir der DTU Startpass noch was, wenn ich beim Triathlon schon angemeldet bin? Danke.
25 Jun 15:14
Das Freiwasser-Schwimmtraining heute, 25.6. wird wieder aufgrund mangelnder Beteiligung abgesagt ;(
20 Jun 22:01
Sportschull lauf
18 Jun 08:53
Freiwasserschwimmtraining an der Dove-Elbe fällt heute, 18.6. aufgrund mangelnder Beteiligung aus!
mh
16 Jun 07:49
Hi, ist donnerstags regulär Anfänger/ Fortgeschritten Schwimmtraining im Festland oder ist da Rookie Training wie in den letzten Jahren?
15 Jun 19:45
Aufgrund einer Verletzung kann ich nächsten Sonntag nicht beim Viking Triathlon starten. Eine Ummeldung ist bis zum 19. Juni möglich. Bei Interesse gerne eine PN schreiben
12 Jun 10:47
Displayfolie iPad Air m2
Bitte anmelden um Nachrichten schreiben zu können.
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Google Analytics, Google YouTube, Google Maps). Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.